Druckschläge in Rohrleitungen vermeiden
-
- Druckschläge entstehen durch abrupte Änderungen im Durchfluss, z. B. beim schnellen Schließen von Ventilen.
-
-
- Folgen sind gravierend: von beschädigten Rohrleitungen bis hin zu teuren Anlagenstillständen.
- Rohrleitungsschockabsorber sind die einfachste und kostengünstigste Lösung, um Druckstöße wirksam abzufangen.
-
Der Wasserschlag und seine Folgen
Druckstöße in Rohrleitungen, oft als Wasserschlag bezeichnet, können verheerende Auswirkungen auf Rohrleitungssysteme haben. Diese Druckschläge entstehen durch plötzliche Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit, was zu einer raschen Druckänderung führt. Im Folgenden werden die Ursachen und Folgen von Wasserschlägen detailliert erläutert, um das Verständnis für dieses Phänomen zu vertiefen und präventive Maßnahmen aufzuzeigen.
Ursachen von Wasserschlägen
Plötzliche Druckänderungen
Plötzliche Druckänderungen in einer Rohrleitung sind eine Hauptursache für Druckstöße. Wenn die Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, abrupt geändert wird, entsteht ein Druckanstieg oder eine Druckwelle. Diese plötzliche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit resultiert oft aus dem schnellen Abbremsen oder Beschleunigen der Wassersäule innerhalb der Leitung.
Schließen von Ventilen
Das Schließen von Ventilen, insbesondere das schnelle Schließen von Ventilen, ist eine häufige Ursache für Wasserschläge. Wenn ein Ventil in einer Rohrleitung plötzlich geschlossen wird, wird die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit abrupt gestoppt. Dies führt zu einem plötzlichen Druckanstieg entgegen der ursprünglichen Strömungsrichtung, da die Flüssigkeit ihre kinetische Energie in Druckenergie umwandelt.
Effekte von Pumpen auf Druckstöße
Pumpen können erhebliche Druckstöße im Rohrleitungssystem verursachen. Insbesondere das plötzliche Anfahren oder Abfahren einer Pumpe kann zu erheblichen Druckspitzen führen. Dies liegt daran, dass die Pumpe die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit schnell ändert, was einen Wasserschlag auslösen kann. Auch das Auslösen einer Pumpe kann eine Druckwelle verursachen.
Folgen von Druckstößen
Beschädigte Rohrleitungen
Druckschläge können zu beschädigten Rohrleitungen führen. Die wiederholten Druckspitzen, die durch Wasserschläge verursacht werden, können die Rohre und Armaturen belasten, was zu Rissen, Lecks oder sogar zum vollständigen Bruch der Rohrleitung führen kann.
Vor allem ältere oder geschwächte Rohre sind anfälliger für solche Beschädigungen.
Druckwelle und ihre Auswirkungen
Die Druckwelle, die bei einem Wasserschlag entsteht, breitet sich mit der Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit durch das Rohrleitungssystem aus.
Diese Druckwelle kann erhebliche Kräfte auf die Rohre und Armaturen ausüben, was zu Vibrationen und Geräuschen führt. Darüber hinaus kann die Druckwelle auch empfindliche Geräte und Komponenten im System beschädigen.
Langfristige Schäden durch Wasserschläge
Langfristige Schäden durch Wasserschläge sind oft schleichend und schwer zu erkennen, können aber die Lebensdauer des Rohrleitungssystems erheblich verkürzen. Wiederholte Druckstöße können zu Materialermüdung, Korrosion und Ablagerungen führen, was die Leistungsfähigkeit des Systems beeinträchtigt.
Solche Schäden können teure Reparaturen oder den Austausch ganzer Rohrleitungsabschnitte erforderlich machen.
Fazit der Folgen
Die Gefahren von Druckschlägen in Rohrleitungen sind erheblich. Schäden, die durch plötzliche Druckanstiege entstehen und die Störfälle, die zu Anlagenstopps führen, sind teuer. Neue Berstscheiben müssen immer wieder installiert werden, was Geld und Arbeitskraft kostet.
Der Jokouwski Stoß
Der Jokouwski Stoß, benannt nach dem russischen Mathematiker Nikolai Joukowsky, beschreibt die plötzlichen Druckänderungen, die in Rohrleitungen auftreten können, wenn sich die Strömungsbedingungen abrupt ändern.
Wenn sich die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit in einem Rohr schlagartig ändert, breitet sich eine Druckwelle in der entgegengesetzten Richtung aus.
Diese Welle kann die zulässigen Druckwerte überschreiten und zu Leckagen oder beschädigten Rohrverbindungen führen.
Definition:
Ein plötzlicher Druckänderungsschub in einer gefüllten Rohrleitung, ausgelöst durch eine rasche Geschwindigkeitsänderung des Mediums (z. B. schnelles Ventilschließen oder Pumpenstopp).
Die entstehende Druckwelle läuft mit der Druckwellengeschwindigkeit a im Rohr hin und her.
Bei der FLOWMatic Prozesstechnik GmbH berechnen wir den in Ihrer Rohrleitung auftretenden Jokouwski Stoß und legen den dafür passenden Rohrleitungsschockabsorber aus.
5 Möglichkeiten zur Vermeidung von Druckschlägen
Einsatz von Rückschlagventilen
Vorteil: Das Verhindern von einem Druckschlag in Rohrleitungen ist ein entscheidender Vorteil, da es hartes Zuschlagen der Rohre und mögliche Schäden an der gesamten Anlage verhindert. Dies trägt zur Langlebigkeit der Rohrsysteme und zur Sicherheit des gesamten Betriebs bei.
Nachteil: Ein Nachteil dieser Maßnahme ist, dass sie nur für bestimmte Ursachen, wie beispielsweise einen Pumpenstillstand, wirksam ist. In anderen Situationen kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um Druckschläge zu verhindern und die Integrität des Rohrleitungssystems zu gewährleisten.
Rohrleitungsschockabsorber
Funktionsweise: Stoßwellen werden über ein Gaspolster aufgenommen und abgebaut. Diese Methode ermöglicht eine effektive Dämpfung von Druckschlägen in Rohrleitungen, was die Sicherheit und Effizienz des Systems erhöht.
Vorteile:
Das System wirkt zuverlässig in allen Betriebssituationen und lässt sich leicht in bestehende Anlagen integrieren. Seine kompakte und langlebige Bauweise sorgt dafür, dass es auch unter schwierigen Bedingungen optimal funktioniert.
Darüber hinaus stellt die verhältnismäßig geringe Investition in diese Technologie einen wesentlichen Vorteil dar, da sie im Vergleich zu den möglichen Schäden, die durch Druckschläge entstehen können, minimal ist.
Nachteile:
Eine regelmäßige Wartung ist notwendig, um die Vorspannung zu überprüfen, was zusätzliche Arbeitsstunden und Ressourcen erfordert.
Zudem muss die Berechnung prozessbezogen erfolgen, was bedeutet, dass spezifische Parameter und Bedingungen des jeweiligen Systems berücksichtigt werden müssen. Der Platzbedarf kann ebenfalls eine Herausforderung darstellen, da die Installation und Wartung zusätzlicher Komponenten in Anlagen oftmals kompliziert ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Kosten, denn die Investitionen, die für die Verhinderung von Druckschlägen in Rohrleitungen nötig sind, sind in der Regel höher als die bloße Anpassung der Stellzeiten von Ventilen.
Optimierte Anlagenplanung
Vorteil:
In Neubauten ist die Vermeidung von Druckschlag in Rohrleitungen sehr effektiv umsetzbar, da die Planungsphase optimal genutzt werden kann, um geeignete Materialien und Technologien zu integrieren, die Druckschwankungen minimieren.
Nachteil:
Im Bestand ist die Umsetzung oft selten möglich, da Umbauten aufgrund der damit verbundenen Kosten und der Komplexität der bestehenden Infrastruktur kostspielig und aufwendig sind, was die Durchführung solcher Maßnahmen behindert.
Sanftes Schalten von Ventilen und Pumpen
Vorteil:
Die Verhinderung von Druckschlägen in Rohrleitungen kann durch einfache Maßnahmen realisiert werden, insbesondere wenn die Prozesszeiten dies zulassen.
In vielen Fällen genügt es, die Druckverhältnisse sorgfältig zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um plötzliche Druckänderungen zu vermeiden.
Dies trägt nicht nur zur Sicherheit des Systems bei, sondern auch zur Langlebigkeit der Rohrleitungen und der angeschlossenen Komponenten.
Nachteil:
Auf der anderen Seite ist diese Vorgehensweise möglicherweise nicht praktikabel, wenn schnelle Prozessreaktionen erforderlich sind. In Situationen, in denen eine sofortige Anpassung des Drucks notwendig ist, können die vorgeschlagenen Methoden zur Verhinderung von Druckschlägen in Rohrleitungen nicht rechtzeitig umgesetzt werden, was zu potenziellen Schäden oder Ausfällen des Systems führen kann.
Daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Bedingungen des jeweiligen Prozesses zu berücksichtigen, um die sinnvollsten Strategien zu wählen.
Luft- oder Gaspolster in Leitungen
Früher üblich, heute kaum mehr eingesetzt. Diese Methode wurde einst häufig verwendet, um Druckschläge in Rohrleitungen zu verhindern, indem ein Luft- oder Gaspolster als Puffer fungierte. Allerdings hat sich herausgestellt, dass diese Technik in der heutigen Zeit nicht mehr den gewünschten Effekt erzielt.
Problem: Luft löst sich mit der Zeit im Medium → Wirkung verschwindet. Das bedeutet, dass der anfängliche Schutz vor Druckschlägen im Laufe der Zeit nicht mehr gegeben ist, was zu einem erhöhten Risiko für Rohrleitungsschäden führen kann. Die Unzuverlässigkeit dieser Methode ist ein wesentlicher Nachteil, der ihre Anwendung in modernen Anlagen stark einschränkt.
Fazit: nicht dauerhaft verlässlich. Aus diesen Gründen ist es wichtig, alternative Lösungen zu finden, um Druckschläge in Rohrleitungen effektiv zu verhindern und die Integrität der Systeme sicherzustellen.
Schulung des Personals im Umgang mit Ventilen
Eine fundierte Schulung des Personals im Umgang mit Ventilen ist entscheidend, um Druckstöße zu vermeiden. Das plötzliche Öffnen und Schließen von Ventilen kann erhebliche Druckstöße verursachen. Das Personal sollte daher in den korrekten Bedienungsverfahren geschult werden, um das Schließen von Ventilen langsam und kontrolliert durchzuführen. Dies trägt dazu bei, die Druckwelle zu minimieren und das Rohrleitungssystem zu schützen.
Rohrleitungsschockabsorber: Die beste Lösung
Funktionsweise und Vorteile
Rohrleitungsschockabsorber sind eine der besten Lösungen zur Vermeidung von Wasserschlägen. Diese Geräte, oft auch als Wasserschlagdämpfer bezeichnet und in Form von Pulsationsdämpfern und Hydraulikspeichern schon lange etabliert, sind speziell dafür konzipiert, die Druckstöße zu absorbieren, die beim Anfahren von Pumpen oder plötzlichen Schließen von Ventilen entstehen. Ihre Funktionsweise basiert auf der Umwandlung der kinetischen Energie der Flüssigkeit in eine andere Energieform, wodurch die Intensität der Druckwelle minimiert wird.
Installation und Wartung
Die korrekte Installation und regelmäßige Wartung von Rohrleitungsschockabsorbern sind entscheidend für ihre effektive Funktion. Die Installation sollte gemäß den Herstellerempfehlungen erfolgen, wobei auf die richtige Positionierung im Rohrleitungssystem geachtet werden muss, um die Druckstöße optimal zu absorbieren.
Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten, wie die Überprüfung der Vorspannug, tragen dazu bei, die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Armatur zu gewährleisten.
Vergleich mit anderen Lösungen
Im Vergleich zu anderen Lösungen wie der Reduzierung der Fließgeschwindigkeit oder dem Einsatz von Rückschlagventilen bieten Rohrleitungsschockabsorber den Vorteil einer direkten und effektiven Minimierung der Druckwelle.
Während andere Methoden die Ursachen von Wasserschlägen indirekt angehen, absorbieren die Rohrleitungsschockabsorber die entstehende Energie direkt. Dies macht sie zu einer besonders zuverlässigen Lösung für kritische Anwendungen, bei denen beschädigte Rohrleitungen unbedingt vermieden werden müssen.
Jetzt handeln: Vorbeugung von Wasserschlägen
Warten Sie nicht, bis ein Wasserschlag Ihre Rohrleitungen beschädigt. Ergreifen Sie jetzt Maßnahmen zur Vorbeugung von Druckstößen und schützen Sie Ihre Leitungen vor teuren Schäden. Die Investition in geeignete Schutzmaßnahmen ist eine Investition in die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Anlagen.
Beratung anfordern
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Schutzmaßnahmen gegen Wasserschläge?
FLOWMatic Prozesstechnik unterstützt Kunden bei Problemen, die in der Flüssigkeitsförderung auftreten können, wie Druckstöße oder Rohrleitungsschocks.
Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Beratung an und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und Partnerschaft mit SAIP S.r.l.. Wir helfen Ihnen bei allen Problemen.
Erfahrungen teilen
Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Vorbeugung von Wasserschlägen gemacht? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen Anwendern. Ihr Wissen kann dazu beitragen, beschädigte Rohrleitungen zu vermeiden und die Sicherheit von Anlagen zu erhöhen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Anregungen.