Wo installiere ich einen Pulsationsdämpfer?

Gibt es den perfekten Ort, einen Pulsationsdämpfer einzubauen?

 

Die Antwort ist ein eindeutiges JA!

Der Impuls, den der Behälter auffangen soll, kommt direkt durch die fördernde Pumpe, der ideale Platz ist direkt hinter der Pumpe.
Jedes Stück der Rohrleitung zwischen dem Pulsationsdämpfer und der Pumpe ist ungedämpft und kann weiterhin schwingen.

installation pulsationsdämpfer

Macht es einen Unterschied, wie ich den Behälter an die Rohrleitung anschließe?


Ideal ist es, wenn der Förderstrom direkt in den Dämpfer geleitet wird und dann über ein Knie weitergeht, so geht die komplette Pulsation in den Behälter.

Alternativ kann der Pulsationsdämpfer auch über ein T-Stück in die Leitung integriert werden, besonders bei Pumpen mit hoher Drehzahl ist hier jedoch das Dämpfungsergebnis reduziert, da ein Teil der Druckimpulse am Fluideingang vorbeigeht.


Welche Fehler kann man beim Einbau machen?

  • Der falsche Ort- weit weit weg von der Pumpe in einem verzweigten System oder an einem Nebenarm

  • Das Gasventil zeigt nicht nach oben (gefährdet die Membrane)

  • Bei eingedrehten Flanschen sollten besonders größere Pulsationsdämpfer mit einer Halterung befestigt werden.

 

Wir hoffen, dass Sie mit diesen Informationen den besten Platz in Ihrem System finden. Und bei Fragen hilft natürlich unser Team gerne weiter!

Pulsationsdämpfer selber berechnen

Sichern Sie sich den kostenfreien Zugriff auf unser praktisches Berechnungstool

Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Sie zu passenden Produkten und Lösungen informieren dürfen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Gesa Hasche

Gesa Hasche ist Geschäftsführerin der FLOWMatic Prozesstechnik GmbH und Expertin für Druckbehälter in der chemischen Industrie.